Wer wird Cable Wakeboard Staatsmeister in Asten?

Wer wird Cable Wakeboard Staatsmeister in Asten?

21. – 22.06.2014, Asten Ausee

Den ersten Cable Tourstopp des Corona Wakeboard Cup 2014 am Planksee gewann der Niederösterreicher Emilio Epstein. Für die Staatsmeisterschaft am Ausee in Asten wollen die Oberösterreicher den Titel nur ungerne aus den Händen geben. Allen voran Shootingstar Timo Kapl aus Bad Leonfelden ist heiß auf Gold.

Mit mittlerweile vier Liftanlagen ist Oberösterreich der Hotspot der Cable Wakeboard Szene in Österreich. Dementsprechend motiviert sind die Lokalmatadore, wenn am 21. und 22. Juni die Staatsmeistertitel am Ausee in Asten bei Linz vergeben werden. Altmeister Daniel Fetz ist nach wie vor gut dabei, wurde 2013 bei der EM sogar sechster. Heuer hat sich der 7-fache Staatsmeister aber noch nicht in die Karten schauen lassen.

Auf jeden Fall wieder top in Form nach seiner Knieverletzung ist Jungstar Timo Kapl. Der 16-jährige holte schon Platz drei beim Worldstop in Tel Aviv und gewann sogar den Bewerb in Krk/Kroatien. Am Planksee ist Kapl als Führender zweimal im Finale gestürzt, was er in Asten auf jeden Fall besser machen will. Es wäre die erste Staatsmeistermedaille für Timo Kapl in der offenen Klasse.

Ebenfalls Chancen auf Gold hat Philipp Turba. Der Lokalmatador vom Ausee ist amtierender Staatsmeister und will den Titel unbedingt verteidigen. Die größte Konkurrenz kommt aus Niederösterreich, in Form von Emilio Epstein. Der 22-jährige aus Eichgraben ist nach einer durchwachsenen letzten Saison wieder top in Form. Aber auch die Steiermark entsendet einige Toprider, wie den Grazer Stefan Lebwohl, der im Vorjahr zu Bronze fuhr.

Astrid Schabransky aus Haid ist zwar sehr bemüht den weiblichen Nachwuchs zu motivieren, gilt aber trotzdem als haushohe Favoritin. Klubkollegin Lisa Turba vom WWSC Ausee ist erst am Weg zurück nach einer Schulterverletzung und Selina Hager aus Pucking darf mit ihren 16 Jahren noch in der Jugendklasse antreten.

Die Finalläufe finden diesmal am Sonntag, den 22. Juni von 12.00 bis 15.00 Uhr statt. Neu ist auch die Austragung der Disziplin Obstacle only, wo die Fahrer ausschließlich ihre Tricks auf den schwimmenden Kickern, Slidern und Boxen zeigen müssen und sogenannte Air-Tricks aus dem Wasser nicht zählen.